Selbstfürsorge
Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte
Selbstfürsorge
und achtsame Präsenz im Spiegel der Natur

1. Tag: Erde
Wir lernen Möglichkeiten kennen, im Alltag geerdet zu sein (und zu bleiben), einen persönlichen Ruheplatz in der Natur zu finden, schärfen unsere Sinne und üben uns in der Kunst der achtsamen und wertfreien Wahrnehmung.

2. Tag: Luft
Wir machen uns auf die Spur der Leichtigkeit und der Stille in der Natur und in unserem Leben. Atemübungen, Wahrnehmungs- und Beobachtungsschulung helfen dabei, auch in hektischen Momenten immer wieder in diese Stille zurück zu finden. Durch das schrittweise Entdecken und Erkennen unserer Stress- und Gedankenmuster entsteht die Möglichkeit, Konflikte aufzudecken, bevor daraus Schaden entsteht.

3. Tag: Wasser
Unser Körper besteht – wie auch die Erde – zum überwiegenden Anteil aus Wasser, auch wenn uns dies häufig nicht bewusst ist. Vom Wasser lässt sich lernen, lebendig und „im Fluss“ zu bleiben. Wasser findet immer einen Weg, so wie auch wir immer wieder Lösungen für berufliche oder auch private Herausforderungen finden können, wenn es uns gelingt, Klarheit spielerisch einzusetzen. Dies wird der „Wasser-Tag“ durch achtsamkeitsbasierte Übungen und kreatives Gestalten anregen.

4. Tag: Feuer
Wir machen Feuer. Ohne Streichhölzer. Wir arbeiten mit Glut. Ihr macht Euch auf die Suche nach Eurem eigenen Funken der Begeisterung für Euer Arbeitsleben. Ihr entwickelt Eure eigenen Routinen und Rituale, die euch helfen, euer (Arbeits)leben lebendig und begeistert zu gestalten.
Überblick
Menschen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, brauchen „Nerven wie Drahtseile“ und müssen doch gleichermaßen sensibel und achtsam sein. Über mehrere Stunden am Tag hinweg. Einer Vielzahl von Kindern gegenüber, oft in Absprache mit einem Team, das in derselben Herausforderung steht und zudem noch viele bürokratische Hürden meistern muss. Diese Aufgabe fordert einen wachen und fürsorglichen Umgang mit sich selbst, damit man an den beruflichen Herausforderungen mit Freude wachsen kann, anstelle Stück für Stück auszubrennen.
Dieser Kurs vermittelt Werkzeuge und Möglichkeiten, sich die Natur als persönliche Kraftquelle zu erschließen und inneren Mustern auf die Spur zu kommen, die uns im Alltag anfällig für Stress werden lassen. Diese Muster prägen nicht nur unsere täglichen Entscheidungen sondern auch unsere pädagogische Haltung, so dass schnell ein Teufelskreis von Unzufriedenheit entstehen kann. Man fühlt sich überlastet, dies wirkt sich auf die Arbeit und das Privatleben aus, Konflikte können entstehen, man fühlt sich noch unzufriedener- eine Negativspirale beginnt.
Im wertfreien Spiegel der Natur gelingt es uns, eine Haltung von Achtsamkeit und Präsenz zu erlernen, die uns dabei hilft, sowohl den Stürmen des Lebens als auch den beruflichen Aufgaben kraftvoll zu begegnen und – gemeinsam mit den Kollegen und Kindern über sich selbst hinaus zu wachsen.
An 4 Kurstagen erlernen Sie einfache und wirkungsvolle Übungen, für Erdung und Entspannung zu sorgen, die eigene Wahrnehmungsfähigkeit zu üben, aus der Beobachtung der Natur wertvolle Inspirationen für den eigenen Lebensalltag zu gewinnen und in eine Haltung zu finden, die von Präsenz und Achtsamkeit geprägt ist.
Für die Zeit zwischen den Kursen gibt es ein ausführliches Handout mit Übungen für eigene Spaziergänge sowie ein online-Treffen, um Erfahrungen mit den Übungen auszutauschen, sie für den Alltag nutzbar zu machen und um offene Fragen zu klären.



